Ein Plädoyer für die KI-Pioniere in der Hotellerie
The early bird catches the worm, so die Meinung des Marketingexperten Martin Soler. Ob Internet, OTA oder Online-Bewertungen - wer früh reagiert, erntet die Früchte. Mit KI werde es nicht anders sein. Noch wisse man nicht, wie KI Prozesse, Gästeerlebnisse und Umsatzstrategien in der Hotellerie verändern werde. Doch die Geschichte lehrt: Wer wartet, zahlt mit Umsatzeinbußen.

iStock FotografieLink
Wie fast jede Branche wird KI auch die Hotellerie verändern
Die "Early Adopter" von KI im Gastgewerbe werden Fehler machen, erwartet Soler. Sie werden in Tools investieren, die nicht das bringen, was sie sich erhofft haben, und mit Prozessen experimentieren, die nicht ganz passen. Aber wenn KI in der Hotellerie zum Mainstream wird, haben sie die Erfahrung, die Daten und die Technologie, um sich schnell und einfach anzupassen. Die Nachzügler werden es schwer haben, den Rückstand aufzuholen. Und sie werden Zeit und Geld verschwenden, indem sie Berater engagieren, die ihre Notlage ausnutzen, erklärt Martin Soler in Hospitality Net.