An der Nordsee fällt die Bettensteuer mit am höchsten aus
Auf der ostfriesischen Insel Spiekeroog werden in der Hauptsaison fünf Euro Bettensteuer je Tag und Erwachsenen fällig, auf Norderney kostet es zehn Cent weniger. Ebenfalls fünf Euro kassiert die Stadt Wiesbaden. Einige Städte fordern einen prozentualen Anteil vom Übernachtungspreis, wie beispielsweise Dortmund und Flensburg mit 7,5 Prozent.

iStock triocean
Die Höhe der Bettensteuer ist in Deutschland sehr unterschiedlich
Holidaycheck hat die Tourismusabgabe oder auch Kurtaxe genannten Beträge in 393 Städten in Deutschland unter die Lupe genommen. Die Abgaben sind in der Höhe und auch in der Berechnung höchst unterschiedlich und es gibt zahlreiche Kommunen, die auf eine Bettensteuer verzichten. Nach den Gesetzen des Dreisatzes kann die Prozentregelung in hochpreisigen Hotels für Reisende richtig teuer werden.
In den südlichen Urlaubsregionen fällt der Gästebeitrag vergleichsweise günstig aus, schreibt Holidaycheck. Bad Kissingen berechnet beispielsweise 3,90 Euro je Nacht und Baden-Baden 3,80 Euro. Auch an der Nord- und Ostsee gibt es günstige "Angebote", wie etwa in Bad Doberan mit einem Euro oder Schönhagen an der Ostsee mit 1,28 Euro. Immer mehr Kommunen erheben auch von Geschäftsreisenden eine Übernachtungsabgabe oder planen dies.
Holidaycheck bietet die Daten der untersuchten 393 Orte als Download an.