Taxis und mehr: Welche Fahrdienste in Berlin möglich sind
In Berlin stehen ITB-Besuchern verschiedene Taxi-Optionen zur Verfügung. Darunter befinden sich traditionelle Taxis, die über Apps wie Free Now oder Taxi Berlin bestellt werden können, sowie Fahrdienste wie Uber, mit verschiedenen Tarifen.

iStock/hanohiki
Nach der Messe stehen oftmals noch viele Fahrten durch die Stadt an
Mal eben schnell abends von der Messe zu einem Abendtermin kann je nach Uhrzeit der Verabredung schwierig werden. Welche Anbieter man nehmen kann, und was sie kosten.
Traditionelle Taxis: Die Tarife für reguläre Taxis in Berlin sind behördlich festgelegt. Die Grundgebühr beträgt 3,90 Euro, die ersten sieben Kilometer kosten jeweils 2,30 Euro pro Kilometer, danach 1,65 Euro pro Kilometer. Für Wartezeiten werden 33 Euro pro Stunde berechnet. Zusätzliche Gebühren können für sperriges Gepäck (1 Euro pro Stück) oder die Nutzung von Großraumtaxis ab fünf Personen (5 Euro Pauschale) anfallen. Ein Kurzstreckentarif von 6 Euro für bis zu zwei Kilometer ist verfügbar, wenn das Taxi herangewinkt wird.
Uber: Der Fahrdienstleister Uber bietet in Berlin verschiedene Services an, darunter Uber X, Uber XL, Premium, Green und Taxi. Bei den Optionen Uber X, Uber XL, Premium und Green erfolgt die Preisgestaltung dynamisch und basiert auf Faktoren wie Entfernung, Fahrtdauer und aktueller Nachfrage. Bei der Option "Taxi" gelten die offiziellen Taxitarife Berlins. Seit Juni 2024 bietet Uber zudem die Möglichkeit, Taxifahrten zum Festpreis zu buchen, sodass der Fahrpreis vorab feststeht.
Free Now: Free Now ermöglicht die Buchung von regulären Taxis über die eigene Free-Now-App. Seit Januar vermittelt Free Now ausschließlich Taxifahrten und keine Mietwagenfahrten mehr, um den traditionellen Taximarkt zu unterstützen. Die Preise entsprechen den offiziellen Taxitarifen Berlins.
Bezahlung: Sowohl bei traditionellen Taxis als auch bei Fahrdiensten wie Uber und Free Now ist die bargeldlose Zahlung möglich. In der Regel kann man per Kreditkarte, PayPal oder anderen digitalen Zahlungsmethoden bezahlen. Bei Uber erfolgt die Zahlung direkt über die App, während bei traditionellen Taxis die Akzeptanz von Kartenzahlungen variieren kann.