Slowenien setzt auf der ITB auf die Travel Talks
Kultur, Natur, Nachhaltigkeit und Geschäftskooperationen: Slowenien präsentiert sich auf der ITB Berlin als vielseitiges Reiseziel. Hierfür nutzen die Touristiker des südosteuropäischen Landes als besonderes Highlight die Travel Talks: kompakte 30-minütige Fachgespräche, die tiefe Einblicke in Sloweniens Kultur und Tourismus bieten.

iStock/Hans Harms
Piran ist ein beliebter Ferienort an der slowenischen Adriaküste
Die Teilnehmerzahl bei den Fachgesprächen ist auf zehn Personen begrenzt, um einen intensiven Austausch zu ermöglichen. Wer nicht dabei sein kann, profitiert trotzdem: Alle Talks werden zusätzlich für den deutschsprachigen Podcast Feel Slovenia aufgezeichnet.
Das Programm der Travel Talks umfasst am Dienstag, 4. März, Themen wie Maribors Kultur und Gastronomie (11 Uhr) sowie, passend zur Karnevalssaison, die slowenische Faschingsfigur Kurent (14 Uhr).
Am Mittwoch, 5. März, stehen die Ausstellung "Buzzing Slovenia" im Museum europäischer Kulturen (MEK) Berlin (11 Uhr) und der Weg des Friedens 2025 (14 Uhr), der mit dem Connecting Culture Preis ausgezeichnet wurde, im Fokus.
Der Donnerstag, 6. März, ist einer Diskussion über die slowenische Kultur in Deutschland vorbehalten (11 Uhr), bei der unter anderem das Slowenische Kulturzentrum Berlin (SKC Berlin) vertreten ist. Wer an den Travel Talks teilnehmen möchte, kann sich bis zum 1. März 2025 über ein Online-Formular anmelden.
Neben den Travel Talks bietet Slowenien auf der ITB Berlin Informationen über den Slovenian Incoming Workshop (SIW) 2025, der vom 13. bis 15. Mai 2025 in Rogaška Slatina stattfindet. Diese Fachveranstaltung soll internationale Reiseveranstalter, Agenturen und Medien mit slowenischen Anbietern zusammenbringen und zudem maßgeschneiderte Studienreisen zur direkten Erkundung des Landes vorstellen. Die Veranstaltungen finden in Halle hub27, Stand 102, statt.