Mit der ITB Berlin 2025 die Zukunft des Reisens kennenlernen
Mit der ITB Berlin 2025 geht die weltweit führende Reise- und Tourismusmesse vom 4. bis 6. März in ihre nächste Runde. Als erneut reine Fachbesucher-Veranstaltung versammelt sie Anbieter, Veranstalter, Einkäufer und Journalisten aus der ganzen Welt.

Messe Berlin
Mehr als 165 Länder präsentieren in den ITB-Messehallen ihre touristischen Highlights und Neuerungen
Die ITB 2025 ist eine Erfolgsgeschichte mit beeindruckenden Zahlen. Mehr als 165 Länder präsentieren in den Messehallen ihre touristischen Highlights und Neuerungen, kurz vor Beginn ist sie mit einer Flächenauslastung von 95 Prozent fast ausgebucht. Im vergangenen Jahr zog es fast 100.000 Besucher in die Veranstaltung im Berliner Bezirk Westend.
Albanien erstmals Gastland
So ist Albanien das diesjährige Gastland der ITB und zeigt unter dem Motto "Albania – All Senses" in Halle 3.1 und 4.1., was Reisende in der Balkannation erleben können. Zum ersten Mal präsentiert sich das afrikanische Land Dschibuti auf der ITB, mit einem Stand in Halle 21a.
Für den diesjährigen Auftritt haben sich die deutschsprachigen Länder und Regionen aufgesplittet. Die DACH-Länder und einige Bundesländer wie Hamburg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Niedersachsen, Hessen, Bayern und Nordrhein-Westfalen sind mit eigenen Ständen in der Multifunktionshalle Hub 27 vertreten. Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen stellen sich am Gemeinschaftsstand der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) vor, ebenfalls im Hub 27 an Stand 201.
Ausgebaute Segmente
Stark ausgebaut wurde der Bereich Travel Technology. Anbieter aus 40 Ländern stellen in gleich sechs Hallen (5.1, 6.1, 7.1c, 8.1, 9, 10.1, 4.1) modernste und digitale Lösungen vor, um den digitalen Wandel der Reisebranche vorantreiben. Der Fokus liegt dabei auf KI-gestützten Softwarelösungen wie AI-Automation und Home Bots. Das wachsende Segment Medical & Health Tourism befindet sich erstmals in Halle 4.1, in der sich unter anderem zahlreiche türkische Kliniken und Verbände präsentieren. In derselben Halle stellen sich auch Veranstalter, Hotels und Anbieter aus dem Bereich LGBTQ+ für gleichgeschlechtlich orientierte Reisende vor. Kulturdestinationen und Dienstleister wie Museen nutzen die Culture Lounge in Halle 10.2, um ihre Attraktionen zu zeigen. Auch der ITB Buyers Circle vergrößert sich und befindet sich jetzt im Palais am Funkturm, dort ist auch das Home of Luxury vertreten.
Vorträge, Events und Vortragsprogramm
Unter dem Motto "The Power of Transition Lives Here" steht der diesjährige ITB Kongress und versammelt für Vorträge oder Podiumsdiskussionen mehr als 400 Top-Speaker aus Wirtschaft und Wissenschaft. Dabei kommen immer relevanter werdende Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und KI in den Fokus. Weltweite Umfrageergebnisse zu diesen Themen liefert der neue Travel and Tourism Radar.
Neue Formate für besseres Netzwerken
Damit die Besucher die Veranstaltung so zielgerichtet wie möglich gestalten können, hat die ITB neue Möglichkeiten und Formate eingeführt. Die Plattform Match & Meet beispielsweise verbindet Teilnehmer mit Kontaktpersonen auf der Messe, die zu den eigenen Interessen passen. Eine Premiere feiern zudem die neuen Guided Tours. Dabei handelt es sich um bis zu zweistündige Touren über das Messegelände, durchgeführt von Branchenexperten, welche mit den Teilnehmern die passenden Ansprechpartner und Aussteller für die wichtigsten Trends und Entwicklungen in der Tourismusbranche ansteuern.