Messewirtschaft gibt sich optimistisch
Das Messegeschäft in Deutschland ist 2023 gut gelaufen, berichtet der Messeverband Auma. Man habe die Corona-Krise endgültig hinter sich gelassen und die Branche verzeichne "mehr als nur ein dickes Plus gegenüber 2022". Im vergangenen Jahr wurden an 70 Messeplätzen fast 320 Messen durchgeführt, die von 11,4 Millionen Personen besucht wurden. Der Verband blickt positiv in die Zukunft.

iStock rclassenlayouts
Das Messegeschäft ist 2023 gut gelaufen und auch der Ausblick ist positiv
In der ersten Hälfte des Jahres 2024 werden rund 200 Messen stattfinden, darunter Besuchermagneten wie die Luft- und Raumfahrtmesse ILA in Berlin (5. bis 9. Juni) und die Leitmesse für die Drucktechnologie Drupa in Düsseldorf (28. Mai bis 7. Juni).
Auma-Studie blickt nach vorne
Der Auma-Veranstalter-Ausblick zeigt auch, dass über 80 Prozent der Messeveranstalter ihre internationalen Leitmessen in Deutschland weiter stärken wollen. Drei Viertel schätzen, dass sich die deutschen Messen im internationalen Wettbewerb in den nächsten zwölf Monaten gleich und besser entwickeln werden. Für den weitaus größten Teil der deutschen Messen findet der Wettbewerb im eigenen Land und in der EU statt. Weitere wichtige Wettbewerbsmärkte sind Nordamerika, Süd-, Ost-, Zentralasien und der Nahe Osten.